Wie lernt man schnell viel auswendig? Eine Methode zum effizienten Lernen ist eine Methode des Zeitmanagements die Pomodoro-Technik. Mehr dazu im Artikel.
Mehr erfahrenGehirnentsprechend lernen - Gehirngerecht lernen. Unser Gehirn ist trainierbar. Wichtig ist beim Lernen das Einspeichern der Information. Je besser diese Konstruktion ist, desto besser ist die Rekonstruktion.
Mehr erfahrenTipps zum Informationen visualisieren. Formen der Visualisierung. Vorteil der Visualisierung. Lernplakat, Cluster, Mindmap
Mehr erfahrenDas Aufschieben von Tätigkeiten kommt bei manchen Menschen öfter vor, andere schieben nur wenige Tätigkeiten auf. Warum ist das so? Gibt es einen Nutzen Arbeiten aufzuschieben? Tipps gegen das Aufschieben von Tätigkeiten:
Mehr erfahrenExperiment Aufmerksamkeit Konzentration - Konzentrationstipps Was lenkt mich vom Lernen ab? Aufbau und Förderung der Konzentration
Mehr erfahrenHomeschooling und distance learning sind die neuen Schlüsselwörter in diesen Zeiten bedingt durch Covid19. Diese Situation stellt Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern vor neuen Herausforderungen....
Mehr erfahrenDas Lernproblem an der Wurzel lösen. Lernprobleme sind für jede Lernende oder jeden Lernenden eine Belastung. Welche Gründe gibt es für ein Lernproblem? Was ist bei einem Lernproblem zu tun?
Mehr erfahrenWie kann ich meine persönliche Erfolgsstory erreichen?
Mehr erfahrenLegasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) Begriffsdefinitionen, Kennzeichen, Ursachen
Mehr erfahrenDyskalkulie Rechenschwäche Was ist Dyskalkulie? Ursachen der Dyskalkulie Symptome Merkmale der Rechenschwäche
Mehr erfahrenDas Problem der Konzentrationsschwäche. Die Fähigkeit sich zu Konzentrieren. Faktoren der Steigerung der Konzentration.
Mehr erfahrenWas ist eine Lernbiografie? Wie schreibt man eine Lernbiografie?
Mehr erfahrenGefühlebarometer - Launometer
Mehr erfahrenWas macht Lernen erfolgreich? Tiefe des Lernens
Mehr erfahrenLernkurve – Wie findet Lernen eigentlich statt?
Mehr erfahrenVom Sinn des Auswendiglernens - Momorieren
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 3: Wie kann eine Expertenbrücke gebildet werden? Einige Tipps und Beispiele
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 2: Mnemotechnik - Merkhilfe
Mehr erfahrenIn diesem Beitrag erfahren Sie 3 nützliche Lerntipps.
Mehr erfahrenEine Zusammenfassung über Vera F. Birkenbihl und ihre Methoden.
Mehr erfahrenHistorische Veränderungen des lebenslangen Lernens - ein kurzer Abriss
Mehr erfahrenkurze Definition des lebenslangen Lernens
Mehr erfahrenWie lernt man schnell viel auswendig? Eine Methode zum effizienten Lernen ist eine Methode des Zeitmanagements die Pomodoro-Technik. Mehr dazu im Artikel.
Mehr erfahrenGehirnentsprechend lernen - Gehirngerecht lernen. Unser Gehirn ist trainierbar. Wichtig ist beim Lernen das Einspeichern der Information. Je besser diese Konstruktion ist, desto besser ist die Rekonstruktion.
Mehr erfahrenTipps zum Informationen visualisieren. Formen der Visualisierung. Vorteil der Visualisierung. Lernplakat, Cluster, Mindmap
Mehr erfahrenDas Aufschieben von Tätigkeiten kommt bei manchen Menschen öfter vor, andere schieben nur wenige Tätigkeiten auf. Warum ist das so? Gibt es einen Nutzen Arbeiten aufzuschieben? Tipps gegen das Aufschieben von Tätigkeiten:
Mehr erfahrenExperiment Aufmerksamkeit Konzentration - Konzentrationstipps Was lenkt mich vom Lernen ab? Aufbau und Förderung der Konzentration
Mehr erfahrenHomeschooling und distance learning sind die neuen Schlüsselwörter in diesen Zeiten bedingt durch Covid19. Diese Situation stellt Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern vor neuen Herausforderungen....
Mehr erfahrenDas Lernproblem an der Wurzel lösen. Lernprobleme sind für jede Lernende oder jeden Lernenden eine Belastung. Welche Gründe gibt es für ein Lernproblem? Was ist bei einem Lernproblem zu tun?
Mehr erfahrenWie kann ich meine persönliche Erfolgsstory erreichen?
Mehr erfahrenLegasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) Begriffsdefinitionen, Kennzeichen, Ursachen
Mehr erfahrenDyskalkulie Rechenschwäche Was ist Dyskalkulie? Ursachen der Dyskalkulie Symptome Merkmale der Rechenschwäche
Mehr erfahrenDas Problem der Konzentrationsschwäche. Die Fähigkeit sich zu Konzentrieren. Faktoren der Steigerung der Konzentration.
Mehr erfahrenWas ist eine Lernbiografie? Wie schreibt man eine Lernbiografie?
Mehr erfahrenGefühlebarometer - Launometer
Mehr erfahrenWas macht Lernen erfolgreich? Tiefe des Lernens
Mehr erfahrenLernkurve – Wie findet Lernen eigentlich statt?
Mehr erfahrenVom Sinn des Auswendiglernens - Momorieren
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 3: Wie kann eine Expertenbrücke gebildet werden? Einige Tipps und Beispiele
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 2: Mnemotechnik - Merkhilfe
Mehr erfahrenIn diesem Beitrag erfahren Sie 3 nützliche Lerntipps.
Mehr erfahrenEine Zusammenfassung über Vera F. Birkenbihl und ihre Methoden.
Mehr erfahrenHistorische Veränderungen des lebenslangen Lernens - ein kurzer Abriss
Mehr erfahrenkurze Definition des lebenslangen Lernens
Mehr erfahren