Gehirnentsprechend lernen - Gehirngerecht lernen. Unser Gehirn ist trainierbar. Wichtig ist beim Lernen das Einspeichern der Information. Je besser diese Konstruktion ist, desto besser ist die Rekonstruktion.
Mehr erfahrenDistance Learning – eine Reise oder ein Abenteuer. Erfahrungen und Kenntnisse. Warum Distance Learning. Funktion des Lehrenden. Funktion des Lernenden. Der Arbeitsplatz. Besonderheiten des Distance Learnings.
Mehr erfahrenLernorganisation für Schülerinnen und Schüler – Home Schooling
Mehr erfahrenTipps zum Informationen visualisieren. Formen der Visualisierung. Vorteil der Visualisierung. Lernplakat, Cluster, Mindmap
Mehr erfahrenDas Aufschieben von Tätigkeiten kommt bei manchen Menschen öfter vor, andere schieben nur wenige Tätigkeiten auf. Warum ist das so? Gibt es einen Nutzen Arbeiten aufzuschieben? Tipps gegen das Aufschieben von Tätigkeiten:
Mehr erfahrenExperiment Aufmerksamkeit Konzentration - Konzentrationstipps Was lenkt mich vom Lernen ab? Aufbau und Förderung der Konzentration
Mehr erfahrenBelastungen kommen in unseren alltäglichen Leben immer vor. Tipps um mehr Gelassenheit zu gewinnen. Bei großer Belastung sprechen wir von Stress.
Mehr erfahrenHomeschooling und distance learning sind die neuen Schlüsselwörter in diesen Zeiten bedingt durch Covid19. Diese Situation stellt Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern vor neuen Herausforderungen....
Mehr erfahrenDas rote Söckchen eine Geschichte zum Nachdenken. Aufmerksamkeit auf die positiven Dinge im Leben.
Mehr erfahrenDas Lernproblem an der Wurzel lösen. Lernprobleme sind für jede Lernende oder jeden Lernenden eine Belastung. Welche Gründe gibt es für ein Lernproblem? Was ist bei einem Lernproblem zu tun?
Mehr erfahrenWie kann ich meine persönliche Erfolgsstory erreichen?
Mehr erfahrenSelbsteinschätzung: Wie lerne ich mich einzuschätzen?
Mehr erfahrenLegasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) Begriffsdefinitionen, Kennzeichen, Ursachen
Mehr erfahrenDyskalkulie Rechenschwäche Was ist Dyskalkulie? Ursachen der Dyskalkulie Symptome Merkmale der Rechenschwäche
Mehr erfahrenDas Problem der Konzentrationsschwäche. Die Fähigkeit sich zu Konzentrieren. Faktoren der Steigerung der Konzentration.
Mehr erfahrenWas sind die Unterschiede zwischen Webinar, Online-Seminar, Online-Workshop?
Mehr erfahrenWas ist eine Lernbiografie? Wie schreibt man eine Lernbiografie?
Mehr erfahrenEntspannung – Anspannung Das Yerkes-Dodson-Gesetz Tipps gegen Langweile oder Antriebslosigkeit Tipps gegen Stress, Unruhe, Hektik, erhöhten Erregungszustand
Mehr erfahrenGefühlebarometer - Launometer
Mehr erfahrenSeitdem das Coronavirus (Covid 19) Österreich erreicht hat, findet auch eine Veränderung in der Hochschullehre statt. Die Präsenzlehre kann so, in dieser Form nicht mehr stattfinden, sie muss als Online-Lehre (E-Learning) stattfinden.
Mehr erfahrenWie funktioniert die Online Kommunikation? Die wichtigsten Punkte die bei einem Online-Vortrag beachtet werden sollten finden sich in diesem Artikel.
Mehr erfahrenWas macht Lernen erfolgreich? Tiefe des Lernens
Mehr erfahrenTipps zur Lernorganisation für Schüler. Lernen ist zu Hause nicht immer leicht . Deshalb hier einige Tipps zur Lernorganisation, wie man das Lernen zu Hause meistert.
Mehr erfahrenTipps zum Online-Lernen für Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulbereich, Planung, Zeitmanagement, Online-Gruppen
Mehr erfahrenMit dieser Fantasiereise lade ich Sie ein, sich zu entspannen und neue Energie zu schöpfen.
Mehr erfahrenAufgrund der aktuellen Anlässe, bedingt durch den Coronavirus, wird das Online-Lernen (eLearning) auch für die Universitäten und Hochschulen stärker benötigt. Im folgenden Artikel erfahren Sie kurze schnelle hilfreiche Tipps zum Online-Lernen.
Mehr erfahrenLernkurve – Wie findet Lernen eigentlich statt?
Mehr erfahrenWas ist Storytelling? Wo findet man Storytelling? Wie wird Storytelling in der Praxis angewendet?
Mehr erfahrenVom Sinn des Auswendiglernens - Momorieren
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 3: Wie kann eine Expertenbrücke gebildet werden? Einige Tipps und Beispiele
Mehr erfahrenEselsbrücke – Expertenbrücke Teil 2: Mnemotechnik - Merkhilfe
Mehr erfahrenWie kommt es zum Namen Eselsbrücke?
Mehr erfahrenIn diesem Beitrag erfahren Sie 3 nützliche Lerntipps.
Mehr erfahrenWie kann man die natürliche Neugierde fördern?
Mehr erfahrenFähigkeiten- SKILLS. Unsere Fähigkeiten sind die Grundlage um Tätigkeiten zu vollbringen.
Mehr erfahrenZeitmanagement für einen besseren Lernerfolg im Studium.
Mehr erfahrenErfolgreich eine schriftliche Prüfung bestehen. Folgende 10 Tipps helfen.
Mehr erfahrenEine Zusammenfassung über Vera F. Birkenbihl und ihre Methoden.
Mehr erfahrenAngebot Prüfungsvorbereitung im Studium für müdliche Prüfungen oder schriftliche Prüfungen.
Mehr erfahrenWeg von der Prüfungsangst, hin zur Prüfungskompetenz! Wodurch entsteht die Prüfungsangst? Was versteht man unter Prüfungskompetenz?
Mehr erfahrenHistorische Veränderungen des lebenslangen Lernens - ein kurzer Abriss
Mehr erfahrenkurze Definition des lebenslangen Lernens
Mehr erfahren