Toolsammlung für ein Online-Szenario

Toolsammlung für ein Online-Szenario -

Online-Tools für Vortragende für Webinar, Online-Seminar oder Online-Veranstaltung

 online_traning_Webinar 8jpg

Online-Veranstaltungen, wie ein Webinar, Online-Seminare oder Online-Workshops erhalten immer mehr Aufmerksamkeit. Kennen Sie das auch? Sie wollen bei Ihrem Online-Vortrag auch die Teilnehmer:innen miteinbeziehen, wissen aber nicht, welche Tools sich dafür gut eignen. Besonders die Verwendung von interaktiven Elementen stellt für solche Online-Szenarios eine wesentliche Bedeutung dar.

Genau bei diesem Problem helfe ich Ihnen mit einem Bussiness-Coachingangebot. Ich kenne diese Fragen und Probleme in der Lehre sehr gut und habe deshalb ein spezielles Coachingangebot entwickelt, um Sie zu unterstützen. Bei einem kostenlosen Vorgespräch können wir uns dazu genauer austauschen. Es gibt viele Tools, die bei einem Online-Lehrszenario eingesetzt werden sollten.

So werden Umfrage, oder Bedarfsabfragen leicht und schnell online erstellt. Während der Online-Veranstaltung werden Online-Tools verwendet um die Teilnehmer:innen interaktiv einzubinden und zu aktivieren. Dadurch wird ein einseitiger Vortrag schnell lebendig gestaltet und die Online Teilnehmer:innen in einen Vortrag mit einbezogen.

online_traning_Webinar 4jpg

Um Ihnen eine Übersicht über die beliebtesten Online-Tools zu geben sind hier einige Tools aufgelistet:

 

Es gibt verschiedene Elemente, die Online einbezogen werden können, ein neues Tool ist „LUMI“ dadurch werden interaktive Elemente mit h5p schnell erstellt. Das Tool ist im Windows Store erhältlich und zeichnet sich besonders durch die interaktiven spielerischen Inhalte, wie im game-based-learning Ansatz aus. Elemente, welche mit „LUMI“ erstellt wurden können leicht mit einem html5 Code in Homepages, oder Blogs einbezogen werden. Die Inhalte mit h5p sind verschiedenartig aufgebaut. Ein Blick in das Tools lohnt sich, so gibt es beispielsweise interaktive Videos (Videos mit Fragen integriert), interaktive Folien – mit Fragen oder die Möglichkeit Fallbeispiele zu erstellen.

Um Mind-Maps zu erstellen empfehle ich das Programm Mindjet MindManager. Der Link ist folgender https://www.mindmanager.com/de/product/mindmanager/?nav=p-mm

Dieses Mind-Map Programm eignet sich optimal um eigene interaktive MindMpas zu gestalten. Ob zum Lernen oder in der Lehre eine MindMap stellt den Inhalt schnell übersichtlich dar.

 

Nun zu den interaktiven Inhalten, welche während einer Online-Veranstaltung interaktiv eingesetzt werden können. Noch als Hinweis, als vortragende Person empfiehlt es sich bei einer Online-Veranstaltung zwei Bildschirme zu verwenden, so bleibt das Fenster mit der Online-Veranstaltung offen und die interaktiven Elemente können am anderen Bildschirm geteilt werden. Der Vorteil darin ist, dass die Ergebnisse dadurch für alle sichtbar sind und man mit den Teilnehmer:innen gemeinsam darauf eingehen kann.

 

mehr unter https://www.meg-denkwelt.at/leistungen/beratung-digitales-lehrkonzept

 

1.   Wortsammlungen

 

AnswerGarden

 

Das erste Tool ist AnswerGarden, es ist ein browserbasiertes Online-Werkzeug. Es wird genutzt um gemeinsam Wörter zu einem bestimmten Begriff zu sammeln. Der Vorteil ist, alle sind gleichzeitig Online, man muss sich nicht einloggen. Mit einem Link wird die AnswerGarden-Umfrage geteilt.

Der Link ist https://answergarden.ch/

 

Flinga

Flinga ist ebeneso kostenlos und gut für Bedarfsumfragen, Wortsammlungen, Brainstorming oder Umfragen geeignet. Als vortragende Person muss man einen Account erstellen, bei Flinga können 2 Wortsammlungen erstellt werden. Bei der ersten werden Begriffe gesammelt, bei der zweiten werden Begriffe gesammelt und diese werden auch von den Teilnehmer:innen nach Rang sortiert, ähnlich wie likes.

Die Wortsammlungen werden mit einem Link oder QR-Code den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Der Link ist Flinga https://flinga.fi/

 

Eine weitere interaktive Möglichkeit sind Umfragen. Dabei gibt es verschiedene Tools, je nach der Zielgruppe sind die Umfragen eher verspielter wie kahoot oder umfangreicher wie polleverywhere.

Eine Sammlung von Umfragen ist:

2.   Umfragen

 

·         polleverywhere Umfragen Online (auch mit Handy) kostenlos bis 25 Teilnehmenden

https://www.polleverywhere.com/

·         Kahoot

https://kahoot.it/

·         ONCOO.de

https://www.oncoo.de/oncoo.php

·         Lerntools

https://lerntools.org/app/#/main-index

 

3.   weitere Online-Wortsammlungen

 

      I.       Pinnwand

·         Pinnet – Datensparsame, digitale Pinnwand

https://pinnet.eu/open?from=index

    II.       ZUM-Pad

Mit ZUM-Pad können gemeinsame Texte oder Informationen erstellt und geteilt werden. Es ist ein Online-Werkzeug, welches öffentlich zur Verfügung steht.

https://zumpad.zum.de/

  III.       Kits

Kits ist ein Online-Brainstorming-Tool.

https://idea.kits.blog/

4.   vor/nach dem Online-Live-Event

Vor einer Online-Live-Veranstaltung sind folgende Tools hilfreich:

 

Für eine Terminfindung eigenen sich Dudle oder nuudel. Diese sind kostenlos online verfügbar.

      I.       Terminfindung

-         Dudle https://dudel.bsbb.eu/

-         nuudel https://nuudel.digitalcourage.de/

 

    II.       Filesender - große Dateien senden

Wetransfer https://wetransfer.com/

  III.       Nextcloud – Sicherer Online-Speicher

https://nextcloud.com/

  IV.       Whiteboard

·         Installieren

https://openboard.ch/download.de.html

·         online-basiert

https://wbo.ophir.dev/

 

    V.       Tools zum Aufnahmen

·         Video-Aufzeichnungen free https://www.loom.com/

 

  VI.       Schneiden von Videos

·         Losslesscut

 

5.   weitere Tool-Sammlungen Links:

 

      I.           Sammlung von Methoden und Tools

·         https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/

  II.           weitere Tool-Sammlungen Links

·         Digitale Toolsammlung für Online-Veranstaltungen

·         Empfehlungen für Online-Tools | Bildungsserver

·         Digitaler Freischwimmer – Ein Online-Lernangebot zu digitalen Tools in der Hochschullehre.

·         Digitale Lernhilfen - Lehrer-Online

·         Liberating Structures Menü – Liberating Structures

·         Unterstützungsmaterialien - Bildungspunks

·         Freie offene Software in der Bildung - HedgeDoc

·         Digitale Tools für die Online-Lehre

·         Schatzkiste Digitale Lehre - hochschuldidaktik-online

·         Flinga

·         Conservancy's Remote Work Tools - Conservancy Blog - Software Freedom Conservancy

III.           Remote Work Tools – free

https://sfconservancy.org/blog/2020/mar/17/remotetools/

https://wiki.fsfe.org/Activities/FreeSoftware4RemoteWorking

 

Mehr Informationen unter https://www.meg-denkwelt.at/leistungen/beratung-digitales-lehrkonzept

 

Bei Fragen zu den Tools, schreiben Sie mir eine Mail. Gerne berate ich Sie, welches Tools für Ihre Veranstaltung passend wäre oder welche interaktive Inhalte man einbauen kann.

Weitere Online-Tools befinden sich in der Liste zur Toolsammlung von Online-Tools für einen Online Vortrag. Schicken Sie mir eine Mail, gerne schicke ich Ihnen diese Liste per Mail zu.


Weitere interessante Artikel:


Tipps für einen Online-Vortrag für Vortragende

https://www.meg-denkwelt.at/blog/tipps-f%C3%BCr-einen-online-vortrag-f%C3%BCr-vortragende


Unterschiede zwischen Webinar, Online-Seminar, Online-Workshop

https://www.meg-denkwelt.at/blog/unterschiede-zwischen-webinar-online-seminar-online-workshop