Tipps für einen Online-Vortrag für Vortragende
Wie funktioniert die Online Kommunikation? Die wichtigsten Punkte die bei einem Online-Vortrag beachtet werden sollten befinden sich in diesem Artikel.
Bei einem online gehaltenen Vortrag über ein Online-Medium gibt es einige Punkte die zu beachten sind. So ist die Vorbereitung vor einem Vortrag auch bei einem Online-Vortrag oder Webinar wichtig. Aber auch während eines Online-Vortrags ist die richtige Online-Kommunikation essentiell.
Wie präsentiert und redet man in einem Online-Vortrag oder Webinar um den Vortrag lebendig zu halten?
Durch meine beruflichen Tätigkeiten als Online-Coach und im Bereich E-Learning habe ich einiges Wissen zum Thema Online-Kommunikation in einen Online-Vortrag oder Webinar angeeignet.
Zuerst ist eine gute Vorbereitung wichtig, um eine erfolgreiche Online-Veranstatlung durchzuführen.
1. Vorbereitung
I. Mögliche Störquellen
· Mögliche Störquellen sollten vermieden werden, wie zum Beispiel das Klingeln des Handys. Deshalb sollte das Handy und das Telefon auf stumm geschaltet werden.
· Arbeitskollegen oder Mitbewohner im selben Raum sollten über die Online-Veranstaltung informiert werden, so dass es zu keinen Störungen kommt.
II. Technik
· Als Vorbereitung empfiehlt es sich, ein Mikrofon oder Headset zur Webkonferenz zu verwenden.
· Die Technik sollte vor Beginn der Online-Veranstaltung getestet werden. Das erspart einiges an Ärger, weil etwas nicht funktioniert.
III. Präsentation
· Die Präsentationsfolien sollten gut leserlich sein, das bedeutet es sollte nicht zu viel Inhalt auf einer Folie stehen. Alternativ könnte man den Zuhörerinnen und Zuhörern ein Skript oder Handout mit mehr Inforationen anbieten.
IV. Kleidung
· Wenn die Zuhörerinnen und Zuhörern die Vortragende oder den Vortragenden sehen, dann ist auch eine passende Kleidung wichtig. Glitzernde Stoffe oder spiegelnde Stoffe können vom Vortrag ablenken.
V. Raum
· Der Raum sollte durch Lärmquellen oder Mitbewohner nicht laut sein, das heißt kein Umgebungslärm. Es sollte im Hintergrund nur das zu sehen sein, was man möchte das die Zuhörerinnen und Zuhörern sehen sollen, es empfiehlt sich eine weiße Wand oder eine green screen Wand.
Ein wichtiger Punkt ist eine gutes Raumklima, das bedeutet, dass genügend frische Luft verfügbar sein soll.
VI. Arbeitsplatz
·
Bevor
man einen Vortrag hält, zusätzliche mögliche Unterlagen bereithalten.
Ein Glas Wasser in die Nähe hilft gegen Heiserkeit und trockenen Mund.
2. Online-Vortrag Ablauf
1. Beginn
· Zum Beginn ist es wichtig die „Schwelle“ zu überwinden. Das bedeutet sich auf den Vortrag und seine Zuhörerinnen und Zuhörern einzulassen. Dabei könnte man zu Beginn bei der Begrüßung ein kurzes Feedback von den Zuhörerinnen und Zuhörern einholen. Fragen könnten dabei zum Beispiel sein: „Kann man mich gut hören, bitte um ein Zeichen im Chat?“ oder eine kurze Frage, was die Zuhörerinnen und Zuhörern sich vom Vortrag erwarten. Dazu gibt es auch einige Online-Tools (z.B.: Padlet)
2. Überblick
· Als nächstes gibt man einen kurzen Überblick. Was haben die Zuhörerinnen und Zuhörern nun zu erwarten? Gibt es einen Themenablauf? Gibt es einen Zeitplan?
3. Regeln
·
Festlegung
der „Regeln“:
Sollen Fragen während des Vortrags
gestellt und beantwortet werden? Ist die Nutzung vom Mikrofon erlaubt oder ist
die bevorzugte Nutzung per schriftlichen Chat?
Oder können die Zuhörerinnen und
Zuhörern ihre Fragen während des Vortrags stellen, aber werden diese erst am
Ende des Vortrags beantwortet? Diese zuletzt genannte Methode hat den Vorteil,
dass die Zuhörerinnen und Zuhörern wissen, dass ihre Fragen beantwortet werden,
auch wenn dies nicht sofort erfolgen kann.
4. Richtig artikulieren und angepasste Sprache:
· Das bedeutet nicht zu schnell und nicht zu langsam sprechen.
Oft neigt man dazu, während des Vortrags schneller zu sprechen, weil man kaum ein Feedback von seinen Zuhörerinnen und Zuhörern erhält. Damit die Zuhörer aber gut dem Vortrag folgen können, sollte ein angenehmes Sprechtempo gewählt werden.
·
Richtige
Artikulation und Sprachbetonung:
Wie bei einem Vortrag sollte auch beim Online-Vortrag auf eine gewisse
Artikulierung geachtet werden und wichtige Wörter richtig betont werden.
·
Pausen:
Die Einplanung von Pausen ist auch beim
Online-Vortrag wichtig. Damit ist gemeint kurze Sprechpausen. Um das Gesagte
besser wirken zu lassen. Während einer längeren Präsentation sollte man eine
längere Pause von zum Beispiel 5 Minuten halten, damit sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer wieder erfrischen können.
5. Ende
· Zum Schluss des Online-Vortrages werden nochmals die wichtigsten Fragen besprochen. Eine andere Möglichkeit wäre ein abschließendes Feedback zum Vortrag durchzuführen und wichtige Punkte nochmals zusammenzufassen.
Unterschiede zwischen Webinar, Online-Seminar, Online-Workshop
https://www.meg-denkwelt.at/blog/unterschiede-zwischen-webinar-online-seminar-online-workshop
Toolsammlung für ein Online-Szenario
http://www.meg-denkwelt.at/blog/toolsammlung-für-ein-online-szenario