Welche Kriterien haben neue Vorsätze?
Es gibt drei wesentliche Kriterien, die Vorsätze und Ziele erfüllen müssen:
I. Positiv formuliert werden
II. Trainierbar sein
III. Von einem selbst zu absolvieren sein.
Eine effektive erfolgreiche Technik, um Ziele zu erreichen ist die WOOP-Methode.
WOOP Methode - eine effektive Technik um Ziele zu erreichen
Die WOOP Strategie ist eine Technik, um selbstgesteckte Ziele zu erreichen. Sie wurde von der Hamburger Professorin Gabriele Oettingen entwickelt. Über 25 Jahre forschte die Professorin auf diesem Gebiet. Das Problem, das sie löste, war, dass die Methode des Wünschens als Zielsetzung oft nicht zum gewünschten Erfolg führte.
Das Ergebnis ihrer Forschung war die WOOP – Methode.
Diese Methode besteht aus 4 Schritten. Die ersten 2 Schritte sind schon lange bekannt, jedoch nicht immer zielführend, denn ein wichtiger Punkt fehlte noch, das Bewältigen von Hindernissen,
So setzte die Professorin eine Methode ein, die die Funktionsweise unseres Gehirns ausnützt. Wissenschaftlich wurde die Methode erforscht und getestet. Das Ergebnis ist die WOOP-Methode.
Die WOOP Methode dient Ziele zu erreichen.
Schritte WOOP-Methode
Es ist eine Strategie, die sich aus vier Schritten zusammensetzt.
· Wunsch (wish)
· Ergebnis (outcome)
· Hindernis (obstacle)
· Plan (plan)
Es stellen sich nun folgende Fragen:
· Was ist mein Ziel?
· Was verändert sich für mich, wenn ich das Ziel erreiche?
· Was brauche ich zur Erreichung des Ziels? Welche Hürden müssen überwunden werden?
· Wie ist die Vorgehensweise? Wie sieht der Plan genau in allen Einzelheiten aus?
Nur positives Denken ist zu wenig. Bei der WOOP Methode ist positives Denken mit Visualisierung des Zieles kombiniert.
Das selbstgesteckte Ziel erreicht man, indem man das Ziel genau beschreibt - eine positive Zukunft sich vorstellt. Um das Ziel zu erreichen müssen oft Schwierigkeiten, Hindernisse überwunden werden. Das bedeutet, dass man sich schon bei der Planung Strategien findet um mögliche Hindernisse gut zu bewältigen.
Die Planung ist somit der wichtigste Faktor bei der WOOP-Methode.
Umsetzung
Zur Erreichung kleinere realistische Tagesziele genügen für die WOOP-Methode 5 Minuten-Planung. Es ist sinnvoll, einen Timer für 5 Minuten zu setzen. Man verwendet z. B. einen Zettel oder einen Notizblock.
.) Als Überschrift schreibt man das Ziel.
.) Dann schreibt man den Wunsch auf.
.) In der nächsten Zeile visualisiert man das Ziel. Das bedeutet, man stellt
sich das Ergebnis schon genau vor.
.) Im nächsten Punkt erfolgt die Überlegung: Welche Hindernisse oder Hürden
müssen überwunden werden, um das Ziel zu erreichen. Diese Punkte werden notiert.
.) Nun folgt der letzte Schritt. Die Lösung für die Hindernisse. Kann ich diese
Hindernisse selber lösen. Wenn ja, mit welcher Methode – oder brauche ich Hilfe
und wie kann ich mir die Hilfe organisieren.
Mit Hife des 3. Punktes ist man jetzt gewappnet, die eventuell auftretenden Probleme zu lösen.
Der Vorteil ist, dass man sich schon im Vorfeld Gedanken gemacht hat. Deshalb hat man beim Auftreten des Problems sofort eine Maßnahme zur Überwindung des Problems bereit und muss sich jetzt nicht erst Gedanken machen, um das Problem zu lösen. Man ist vorbereitet.
Fazit
Die WOOP-Methode ist ein Zukunftsdenken von Wünschen, das mit strategischen Komponenten zur Problemlösung erweitert, zum gewünschten Ziel führen soll.
Die Visualisierung des Ziels, als auch der bevorstehenden Hindernisse hilft rechtzeitig Strategien zu entwickeln, um den Wunsch zu erreichen. Da die möglicherweise auftretenden Hindernisse oft rechtzeitig gelöst werden können. So kann ein Traum zur Wirklichkeit werden.