Wie du optimal in das nächste Schuljahr startest!
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres beginnt ein neues Arbeitsjahr für Schüler und Schülerinnen.
Der Schulbeginn ist mit Veränderungen und neuen Erfahrungen geprägt. Es treten wieder neue Situationen auf, wie beispielsweise eine neue Klasse oder ein neuer Sitzplatz. Vielleicht gibt es einen Schulwechsel, dann sind für das kommende Schuljahr die Klassenkameraden noch neu.
Optimal wäre es schon in den Ferien im August sich für das neue Schuljahr vorzubereiten.
In dieser unterrichtsfreien Zeit können einige Lernmethoden getestet werden, die noch wenig und noch nicht angewendet wurden. So können sich Schüler informieren, welche Lernmethoden es gibt und wie man optimal mit den Lernmethoden lernt. Es gibt viele Lernmethoden, die einem noch nicht bekannt sind. Deshalb empfiehlt es sich, mit einer Recherche herauszufinden, welche neue Lernmethoden es gibt. Daraus könnte man eine Liste machen und sich aufschreiben, welche Lernmethoden man probieren oder auch erlernen will. Diese Zeit wäre optimal, denn noch besteht kein Leistungsdruck. Daher könnte man die Zeit optimal nutzen, um neue Lernwege herauszufinden und neue Strukturen aufzubauen.
Mit einer ABC-Liste kann man sein Wissen abrufen. Vielleicht gibt es Wissenslücken, die zu schließen sind. Die Themen für die ABC-Liste können aus dem Lehrstoff genommen werden. So erfolgt eine Wiederholung von Unterrichtseinheiten in 3 Minuten.
Interessant ist auch etwas tiefer zu lernen, das bedeutet genauere Informationen, als der Lehrstoff in der Schule, über ein Thema zu finden. Beleuchtet man die Hintergründe zu einem Sachverhalt oder vertieft sein Wissen, indem man weiterführende Literatur liest, werden Zusammenhänge erkannt und das Wissen wird gefestigt.
Ein neues Schuljahr bedeutet, dass man sich wieder neu organisieren muss. Entweder man sucht die alten Unterlagen und legt sie bei dem vorgesehenen Platz ab oder es werden neue Hefte, Bücher, Kollegmappen und Mappen oder anderes Schulmaterial besorgt.
Zu Beginn fragt man sich als Elternteil oder Erziehungsberechtigte Person, was braucht ein Kind für den Schulbeginn?
Arbeitsplatz - Lernumgebung - Lernumfeld
· Für das Lernen zu Hause ist ein optimaler Arbeitsplatz wichtig. Dieser Platz sollte einen eigenen Schreibtisch und einen Drehsessel enthalten. Auch die Platzierung des Arbeitsplatzes ist wichtig. Der Arbeitsplatz sollte optimal beleuchtet, ruhig und mit genügend Arbeitsfläche ausgestattet sein.
· Ordnung hilft, strukturiert zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, auch am Schreibtisch Ordnung zu halten.
· Alles, was zum Lernen benötigt wird, sollte vor dem Lernen hergerichtet werden.
· Während des Lernens sollten wenig Ablenkungen vorhanden sein.
EDV-Ausstattung - technische Ausstattung
Für das Online-Lernen wird eine technische Ausrüstung benötigt:
· Laptop oder PC mit Internet und aktuellen Webbrowser am besten Mozilla Firefox oder Google Chrome- Browser
· Headset für Webinare
· Office-Programme zum Ausarbeiten von Präsentationen oder Aufgaben/ Übungen
Ordnung
Die neuen Schulsachen sind ein Neuanfang. Man muss diese beschriften und die passenden Strukturen finden. Es ist immer etwas Besonderes auf die erste Seite eines Heftes etwas zu schreiben oder zu zeichnen, denn diese Seite wird oft betrachtet werden.
Tipps zum Schulanfang
Tagesrhythmus ändern
· Am Morgen – zeitgerecht aufstehen – Frühstücken – Schulsachen kontrollieren – Zeit für den Schulweg richtig planen, damit mit du rechtzeitig und nicht gehetzt in die Schule kommst.
·
Am
Nachmittag – Mittagessen – Hausübungen und Aufgaben für die Schule machen. –
erstelle dir einen Zeitplan
· Am Abend rechtzeitig schlafen gehen – ca 9 - 11 Stunden Schlaf pro Nacht brauchen Schulkinder. Ausreichender Schlaf ist eine wichtige Erholungsphase.
Alter |
Anzahl der Stunden zum Schlafen |
5 Jahre – 6 Jahre |
11 Stunden |
7 Jahre – 8 Jahre |
10 ½ Stunden |
9 Jahre – 10 Jahre |
10 Stunden |
11 Jahre – 12 Jahre |
91/2 Stunden |
ab 13 Jahren |
9 Stunden |
Planung und Organisation
Zum Schulstart sollte man einen schönen Terminkalender sichtbar beim Arbeitsplatz positionieren. Alle wichtigen Termine für den Schulalltag sollten dort sofort notiert werden. Auch der Stundenplan soll beim Arbeitsplatz aufgestellt werden.
Ein Aufgabenheft hilft, die Hausübungen und Aufgaben aufzuschreiben. Dieses Heft ist schon die To-do-Liste für die Aufgaben. Die gesammelten Aufgaben in einem Heft helfen ein System aufzubauen, damit keine Aufgaben vergessen werden.
Wiederholungen
Wiederhole gleich von Schulbeginn den neuen Unterrichtsstoff, sodass du laufend immer lernst. Wenn du etwas nicht verstehst, frage sofort nach und warte nicht bis sich ein ganzer Berg von Fragen ergibt. Manches Mal ist es nur eine kleine Unklarheit, die zu erklären ist. So erhältst du den Überblick und kannst gut in der Schule mitarbeiten.
Angst vor den Schulbeginn
Es ist der erste Tag nach den Schulferien und die Schule fängt wieder an. Viele Schüler sind aufgeregt, was wird sich nun verändern? Es sind neue Situationen.
Es gibt auch Kinder, die aus Angst vor dem Schulbeginn nach den Ferien nicht gut schlafen können.
Oder am Morgen von der Schule sehr aufgeregt sind.
Dazu einige Tipps zum Schulbeginn für Kinder:
· Denke positiv, nehme die neuen Situationen als Chancen. Veränderungen sind auch etwas Positives.
· Glaub an dich! Mit einer positiven Geisteshaltung kannst du viel bewirken. Denke an deine Stärken, was du besonders gut kannst.
· Atemübungen und Entspannungstechniken
o Mit Atemübungen und Entspannungstechniken kannst du dich ablenken.
Übung: Fünf mal Fünf Atmung:
·
5 Sekunden Einatmen
· 5 Sekunden Anhalten
· 5 Sekunden Ausatmen
· 5 Sekunden Anhalten
· Wiederholung dieses Zyklus mindestens 5 mal
Tipp, mit etwas Übung kannst du von 5 Sekunden auch mehr erhöhen. Es soll immer für dich passend sein. Du sollst dich dabei wohlfühlen.
Die Frage: Wie kann ich meinem Kind beim Schulstart helfen? Ist eine wichtige Überlegung.
Tipps zum Schulbeginn für Eltern und erziehungsberechtigte Personen:
Als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person ist es wichtig den Kindern bei ihren Sorgen und Probleme zuzuhören. Was sind die Gedanken ihrer Kinder? Können Sie diese positiv umformulieren?
Erstellen Sie eine Liste. In der ersten Spalte schreiben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, was die Sorgen und Ängste sind. In der zweiten Spalte formulieren Sie die Sorgen und Ängste in positive Sätze um. Damit nehmen Sie die negative Energie aus den Problemen, gemeinsam finden sie Lösungen. Dieses Plakat kann auch groß im Zimmer aufgehängt werden. Verzieren Sie es mit bunten Stiften und Symbolen und Bildern. Das macht ihrem Kind Spaß und lenkt von den Sorgen und Ängsten ab.
Fazit
Ein neues Schuljahr ist ein neuer Start, du hast alle Chancen durch eine gute Organisation erfolgreich ins neue Schuljahr zu starten. Einige Überlegungen helfen dir dabei: Zeitmanagement, ausreichender Schlaf, eine Jause für die Schule, ein organisierter Arbeitsplan, um erfolgreich das Schuljahr zu organisieren und abzuschließen.
Der wichtigste Punkt ist das Lernen. Es gibt verschiedene Methoden. Der eigene Lernweg, die Methoden, die für dich effizient sind, können dir helfen erfolgreich zu starten und das kommende Schuljahr optimal zu meistern.