Top-Methoden für ein effektives Zeitmanagement

Top-Methoden für ein effektives Zeitmanagement

 zeitmanagementjpg

 

Oft haben wir Probleme die Zeit richtig einzuteilen und wir kommen in Stress und fühlen uns nicht mehr wohl. Es gibt noch so viel zu erledigen, doch es fehlt uns an Zeit. Mithilfe der Top-Zeitmanagement - Methoden ist es möglich, die Zeit besser zu nutzen, damit mehr Freizeit zu haben.

Zu Beginn glaubt man, dass durch den Aufwand der Strukturierung wertvolle Zeit verloren geht, doch wird man nach einiger Übung die Erkenntnis gewinnen, dass dies nicht der Fall ist.

1.     Pomodoro-Technik

 Weckerjpg

Die Pomodoro-Technik beruht auf einer Methode des Zeitmanagements. Die Methode ist eine Kurzeittechnik, die die geistige Beweglichkeit verbessert. Man verwendet dazu einen Wecker. Die Arbeit wird in 25 Minutenschritten eingeteilt und durchgeführt. Nach der 25 minütigen Lernphase gibt es 5 Minuten Pause, dann wieder 25 Minuten arbeiten. Wichtig ist, dass die Zeiten eingehalten werden, wenn der Wecker läutet, muss entweder eine Pause oder der Start für die nächste Arbeitsphase beginnen.

 UhrjpgBuchjpg

 

Kurze Übersicht über die Schritte der Pomodoro-Technik:

1.     Aufgabenplan erstellen, Liste mit To-Do Tätigkeiten, Tagesplan mit genauer Zeitangabe der Aufgaben. Diese Aufgaben werden nun aufgeteilt in die Zeitblöcke.

2.     Den Wecker auf 25 Minuten stellen

3.     Aufgabe bearbeiten, wenn der Wecker läutet, stoppt man und markiert die Stelle, wo man unterbrochen wird.

4.     5 Minuten Pause

5.     4mal Wiederholen und nach vier Durchgängen erfolgt immer eine größere Pause von 15 – 20 Minuten. Dann wieder 4 Durchgänge.

 

Wie lernt man schnell viel auswendig?

 

Schnell auswendig lernen: Wiederholung und Speed Reading

1.     Mithilfe der Pomodoro-Technik wird der zu lernende Stoff 2x durchgelesen. Wichtig ist, dass man schnell überblicksmäßig liest, das heißt nicht jedes Wort!

2.     Suche die Schlüsselwörter und schreibe diese in eine Mind-Map. Alle Schlüsselwörter (Stichwörter) werden mit der Hand auf Karteikarten geschrieben. Jedes Schlüsselwort steht auf einer Karteikarte!

3.     Schreibe eine Zusammenfassung. Diese liest du dann oft laut vor. Du kannst auch ein Lied oder einen Rapp daraus machen oder tanze dazu!

4.     Wörter, die dir nicht in den Kopf wollen, verknüpfe mit Assoziationen, Eselsbrücken oder Wortbilder. Hänge diese Zettel gut sichtbar auf.

5.     Mache am Beginn eine ABC- Liste 3Minuten! Später mache nochmals eine ABC-Liste vergleiche, was sich verändert hat.

 

Schnell viel auswendig lernen. Die Methode ist in diesem Artikel erklärt: https://www.meg-denkwelt.at/blog/wie-lernt-man-schnell-viel-auswendig

 Wecker Zeitjpg

 

 

2.     Lern-Etappen

Zeitetappepng

Du schreibst deine Aufgaben auf kleine Zetteln und schreibst die ungefähre Zeitangabe dazu. Hänge diese Zettel an die Pinnwand, so entsteht eine Checkliste. Hast du eine Arbeit gemacht, kannst du den Zettel im Papierkorb geben. Entwickle aus den Lernetappen den Tagesplan.

Achte bei deinem Tagesplan, dass dein Gehirn nur eine begrenzte Menge an Informationen aufnehmen kann. Deshalb teile die Lernaufgaben auf und Wechsel mit dem Lernstoff ab. ->Abwechslung

Lernaufgaben richtig einteilen

Es ist günstig, mit einer leichten Aufgabe zu starten. -> Aufwärmen

Zwischen mündlichen und schriftlichen Aufgaben abwechseln.   ->  Abwechslung

Zwischen den einzelnen Fächern abwechseln ->  Ähnliche Fächer blockieren einander

Pausen sind Belohnungen für die Erreichung des Etappenziels -> Plane Pausen ein

Nach dem Aufwärmen kannst du die erste schwierige Aufgabe machen ->  Schwierige Aufgaben

Pause nach Erfüllung einer schweren Aufgabe.

Freizeit ist sehr wichtig. -> Entspannung

Unterschied von Wochen- und Tagesplan:


Der Wochenplan ist der Überblick der Woche -> Schularbeiten, Tests, Abgaben der Woche. Hier werden alle Aufgaben für die Schule gesammelt.

Beim Tagesplan kommt es auf die Prioritäten an -> wie strukturiere ich den Lerntag. Die Reihenfolge sowie die Pausen sind dabei sehr wichtig.

Der Tagesplan fördert die Prioritätssteuerung durch Dringlichkeit. Die Wochenplanung hingegen ist mehr auf das Kriterium Wichtigkeit ausgerichtet und verbindet so mehr die Ziele mit dem Faktor Zeit.





3.     ALPEN-Methode

 Alpenmethode2jpg

  1. Aufgaben aufschreiben
  2. Länge einschätzen
  3. Pufferzeit einplanen

Die Einteilung von guten Zeitpuffer ist sehr wichtig. Der Zeitpuffer dient für unerwartete Unterbrechungen und hilft dabei stressfrei damit umzugehen.

Man sagt: 60 % wird für geplante Arbeitszeit verwendet und 40 % wird für den Zeitpuffer offengehalten.

 zeitpufferpng

4. Entscheidungen treffen
5. Nachkontrollieren

 

4.     Eisenhower-Methode

Das Eisenhower Prinzip hilft dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen.

eisenhowerpng

 

5.     rasche Entscheidungen treffen mit der 4x 10 Methode

 Entscheidenjpg

Die 4x 10 Technik ist bei Entscheidungen wirkungsvoll. Wenn die zu entscheidende Situation wichtig und für eine längere Zeit entscheidend ist, fällt es uns schwer rasch eine Entscheidung zu treffen. Mithilfe der 4x 10 Methode kann schneller eine Entscheidung getroffen werden.

Dabei stellt man sich folgende 4 Fragen:

      I.           Welche Auswirkung hat die Entscheidung in 10 Minuten?

    II.           Welche Wirkung hat die Entscheidung in 10 Tagen?

  III.           Welche Reichweite hat die Entscheidung in 10 Monate?

  IV.           Welche Folge hat die Entscheidung in 10 Jahre?

Durch die Fragen der 4x 10-Methode werden die Entscheidungen und die Auswirkungen auf die Zukunft abgewogen. Dabei gilt es immer diese Fragen ehrlich zu beantworten. Mit dieser 4x 10 Methode (10-10-10-10-Methode) wird die Perspektive gewechselt und man betrachtet die zu entscheidende Situation anders. Oft hilf ein Perspektivenwechsel.

Alternativ dazu kann man sich auch anders fragen:

      I.           Welche Auswirkung hat die Entscheidung, wenn ich mich nicht dafür entscheide, in 10 Minuten?

    II.           Welche Wirkung hat die Entscheidung, wenn ich mich nicht dafür entscheide, in 10 Tagen?

  III.           Welche Reichweite hat die Entscheidung, wenn ich mich nicht dafür entscheide, in 10 Monate?

  IV.           Welche Folge, wenn ich mich nicht dafür entscheide, hat die Entscheidung in 10 Jahre?

Diese Methode ist eine schnelle Methode, um Antworten zu einer Entscheidung zu erhalten.

 Zeit waagejpg

Fazit

Durch ein gutes Zeitmanagement können wir entspannter die Arbeit leisten, da wir die Zeit für unsere Tätigkeiten gut abschätzen können. So entstehen weder eine Über- noch eine Unterforderung. Zeitmanagement soll auf keinen Fall Stress bedeuten, im Gegenteil: Durch ein effektives Zeitmanagement ist eine gute Arbeitsleistung möglich. Die Zufriedenheit wächst und so bleibt noch genug Potenzial um sich entfalten zu können.

zeitmanagementjpgAlpenmethode2jpg