Tipps zum Online-Lernen für Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulbereich
Online-Lernen ist nichts Neues, aber die derzeitige Situation mit den Coronavirus stellt unser Bildungssystem vor einer neuen Herausforderung.
Diese Form des Online-Lernens in diesem Ausmaß ist für viele Schulen etwas völlig Neues. Die Situation stellt sowohl Lehrende als auch Schülerinnen und Schülern vor einer Herausforderung, wie man dies bewältigen kann.
Deshalb habe ich in diesen Artikel kurze schnelle hilfreiche
Tipps zum Online-Lernen für Schülerinnen und Schüler zusammengeschrieben.
Tipps zum eigenverantwortlichen Lernen für Schülerinnen und Schüler
1. Arbeitsplatz

Gestalte deinen Arbeitsplatz.
Bring Ordnung auf deinen Schreibtisch.
Richte dir alles, was du benötigst um ungestört zu arbeiten her.
Denke auch an ein Glas Wasser.
2. Lernorganisation

Erstelle dir einen Plan.
Überblicksplan – was ist zu tun!
Tagesplan – was mache ich heute! (Tipp hake die gemachten Arbeiten ab; erstelle den Plan für den nächsten Tag schon am Abend davor).
Bist du mit einer Arbeit für den Tag fertig, räume die Sachen wieder ein. Halte Ordnung auf deinen Arbeitsplatz.
Achte auf Abwechslung bei deinen Arbeiten.
Beginne mit einer leichteren Aufgabe, danach wähle eine schwierigere Aufgabe.
Konzentriere dich auf deine Aufgaben.
Wiederholungen sind wichtig. Erstelle dafür eine Lernkartei oder eine Mindmap oder ein Lernplakat.
Auch Pausen sind wichtig. Lege nach jedem Übungsblock eine kurze Pause ca 5 Minuten ein. (In der Pause stehe auf, gehe herum, bewege dich).
Zeichnungen können dir helfen, dich wieder zu konzentrieren. Vielleicht fällt dir zu deinem Lernstoff ein schönes Bild ein. Verwende viele Farben, so dass dein Bild fröhlich aussieht.
Bei Unklarheiten informiere dich.
3. Lerngruppen

Zusammen macht das Lernen gleich viel mehr Spaß!
Bilde mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern, mit denen du dich verstehst und gut lernen kannst eine Lerngruppe.
Die Lerngruppe kann entweder per Chat oder Videokonferenz stattfinden.
Dafür kannst du WhatsApp oder Skype nutzen.
Mache dir einen Plan, was du mit der Lerngruppe erreichen möchtest.
Setze dir Lernziele mit der Online-Lerngruppe.
Folgende Fragen könnten bei der Erstellung der Lerngruppe von Bedeutung sein:
• Möchtest du Fragen ausarbeiten?
• Sollen Fragen beantwortet werden?
• Soll ein Kapitel davor durchgearbeitet werden und dann Online mit den anderen besprochen werden?
• Wollt ihr eine Zusammenfassung vom Lernstoff erstellen?
• Wollt ihr den Lernstoff untereinander aufteilen und dann gegenseitig korrigieren?
• Wollt ihr eure Arbeiten gegenseitig ergänzen?
• Möchtet ihr zum Lernen des Lernstoffes anschließend ein Quizz mit Fragen erstellen?
• Wollt ihr ein Quizz mit Punktevergabe durchführen?
Dies sind einige Anregungen und Ideen für das Lernen mit Lerngruppen.
Gemeinsam macht das Lernen gleich noch mehr Spaß.
Tipps zum Online-Lernen für Schülerinnen und Schüler
1. technische Ausrüstung
Für das Online-Lernen wird eine technische Ausrüstung benötigt:
· Laptop oder PC mit Internet und aktuellen Webbrowser am besten Mozilla Firefox oder Google Chrome- Browser
· Headset für Webinare
· Office-Programme zum Ausarbeiten von Präsentationen oder Aufgaben/ Übungen
2. Organisation
I. Übersicht
Zuerst sollte man sich eine Tabelle mit einer Übersicht erstellen. Dazu kann man den Stundenplan für das Semester nehmen und passen diesen an. Man aktualisiert die Termine und die Lehrveranstaltungen. Einige Lehrveranstaltungen vom Stundenplan sind vielleicht abgesagt. Andere werden als Webinar durchgeführt oder es gibt Aufgaben/ Übungen, die Online abzugeben sind.
II. Termine
Als nächstes erstellt man eine Tabelle in der fixe Termine eingetragen werden wie zum Beispiel:
· Live-Webinare
· Aufgaben/Präsentationen die bis zu einem bestimmten Datum abzugeben sind
· Gruppenarbeiten
· Online-Testabgabe
III. Sortierung:
Danach sortiert man die Termine der Reihenfolge nach.
IV. Lernmaterialien
Nun geht man die Lehrveranstaltungen durch und sortiert die Lernmaterialien.
V. Lernen für Test/ Prüfung
Diese Lernmaterialien müssen gelernt werden in einer Tabelle schreibt man dazu bis wann. Also wann die Prüfung sein wird.
I. Planung
II. Detailplanung
· Erstellung eines Plans, was soll