Lerntipps für Mathematik

Lerntipps für Mathematik

 

Für Mathematik gibt es einige Hinweise und Ratschläge, die besonders für den Mathematikunterricht anzuwenden sind. Mathematik ist ebenso ein Fach, welches mit den richtigen Lernmethoden viel Freude am Lernen bereiten kann. Wir von MEG-DenkWelt unterstützen Sie, die Lernmethoden effizient anzuwenden.

In diesem Artikel stellen wir von MEG-DenkWelt einige Lerntipps für Mathematik vor. Die allgemeinen Lerntipps gelten auch für Mathematik, Sie finden dazu einige Blog-Beiträge auf unserer https://www.meg-denkwelt.at/blog

 Lerntipp_Mathematikpng

 

Tipps Überblick

1.     Üben

2.     Grundrechnungen lernen und anwenden

3.     Fragen – keine Lücken entstehen lassen

4.     Vorgehensweise, Rechenvorgang verstehen

5.     Vorstellung schulen

6.     Rechenregeln auf Karteikarten schreiben

7.     Formeln auf Karteikarten oder in eine Formelsammlung einfügen

8.     Wörter, die in Textrechnungen nicht verstanden werden, ähnlich wie Vokabeln lernen

9.     Hausübungen machen

10.   Beispiele von der Schulübung oder Musterbeispiele nochmals bearbeiten

11.   Mache für dich eine Probeschularbeit

12.   Rechenschwäche erkennen

13.   Mathematik am Computer üben

14.   Lerne aus deinen Fehlern

15.   Es gibt verschiedene Lösungswege – such andere Lösungswege

16.   Eine schöne Form und viele Farben motiviert

17.   Lernen mit Videos

 

Lernen_MathematikjpgLernen_Mathematikjpg

 

Tipp 1:  Üben

Übung ist sehr wichtig, denn man kann nur die Fertigkeit in Mathematik erlangen, indem man viele Beispiele übt und durchrechnet.
In Mathematik muss aktiv geübt werden, auch wenn der Beispieltyp schon verstanden wurde, muss die Fertigkeit immer wieder geübt werden.

z.B.: 3-4x in der Woche 10 Minuten üben! Wichtig ist dabei auch die Theorie zu wiederholen.

Lerntipp_Mathematik1png 

Tipp 2: Grundrechnungen lernen und anwenden

 

Die Grundrechnungsarten sollen fehlerfrei gekonnt werden.

Das kleine 1x1 zu lernen ist eine Übungssache. Bei einem Spaziergang oder bei einem Training kann man das 1x1 in den Pausen üben. Oder bei der sportlichen Aktivität wiederholt man die gelernten Rechnungen.

Oft ergibt sich ein Problem beim Dividieren.

Als erste Hilfe kann man vom Divisor die Mal-Reihe 1 - 9 als Nebenrechnung aufschreiben. Dann vergleicht man wie oft das Ergebnis in den bestimmten Teil des Dividenden enthalten ist. Nun hat man die erste Ziffer des Quotienten ermittelt.

 Lernen_Mathematik1jpg

Tipp 3: Fragen – keine Lücken entstehen lassen

In der Mathematik ist es wichtig den Sachverhalt zu verstehen. Durch Fragen kann man die entstandenen Wissenslücken wieder schließen.

Oft findet man wichtige Informationen im Mathematikbuch.
Nur wenn man die Beispiele und den Inhalt versteht, kann man gut und effektiv Mathematik üben und lernen.

Lernen_Mathematik2jpg

Tipp 4: Vorgehensweise, Rechenvorgang verstehen

Auswendiglernen ist in Mathematik eine schlechte Wahl, denn es gibt sehr viele Variationen und Abweichungen. Viel besser ist es, wenn man die Thematik versteht.

 Lernen_Mathematik3jpg

Tipp 5: Vorstellung schulen

Wenn ich mit positivem Gedanken einen Sachverhalt überlege, produziert mein Gehirn Bilder. Das bildhafte Denken bleibt länger in unserem Gehirn abrufbereit, als zusammenhangslose Fakten. Zum Beispiel das Addieren mittels Gegenstände zu trainieren. Die Rechnung lautet 3 + 5 so legt man 3 Stifte und 5 Stifte am Tisch und zählt diese ab.

Lernen_Mathematik4jpg

 

Tipp 6: Rechenregeln auf Karteikarten schreiben

Karteikarten haben den Vorteil, dass es keine starre Reihenfolge der Informationen gibt. Wenn man eine Mathematiklernkartei macht, kann man die zu wiederholenden Karten weiter vorne reihen. Ein gutes Ablagesystem erleichtert das Auffinden von älteren Karteikarten.

Lernen_Mathematik5jpg

 

Tipp 7: Formeln auf Karteikarten oder in eine Formelsammlung einfügen.

Es ist individuell verschieden, ob man mit Karteikarten, Mindmaps, Lernplakat oder Formelsammlung lernt. Wichtig ist, dass man die richtigen Formeln, wenn man sie nicht mehr weiß, schnell in den eigenen Unterlagen finden kann.

Eine weitere Hilfe ist, wenn man neben der Formel eine Grafik einfügt.

Lernen_Mathematik6jpg

 

Tipp 8: Wörter, die in Textrechnungen nicht verstanden werden, ähnlich wie Vokabeln lernen

Zur Erweiterung des mathematischen Wortschatzes werden unbekannte Wörter und ihre Erklärungen gelernt. Diese Vokabeln kann man in ein Vokabelheft oder auf Karteikarten oder in ein Merkheft notieren. Wichtig ist, dass diese Wörter deutlich, gut lesbar geschrieben werden. Eine Grafik hilft den Begriff zu veranschaulichen, da unser Gehirn sehr gut Bilder speichern kann. In einem Bild können mehrere Informationen enthalten sein, die als eine Einheit im Gehirn aufgenommen werden.

Lerntipp_Mathematik2png

 

Tipp 9: Hausübungen machen

Hausaufgaben sind Übungen, die man alleine lösen kann. Manches Mal sollten eigen Ideen erarbeitet werden. Hausübungen sollten nicht schnell von anderen Mitschülern abgeschrieben werden, da es dadurch keinen Lerneffekt gibt.

Lerntipp_Mathematik3png

 

Tipp 10: Beispiele von der Schulübung oder Musterbeispiele nochmals bearbeiten

Manches Mal kann man in der Schule nicht gut aufpassen oder man versteht nicht alles, das gerechnet wird. Eine gute Strategie wäre in diesen Fall,  die Beispiel der Schulübung nochmals in Ruhe und konzentriert durch Zuarbeiten und Fragen zu stellen, was unklar ist. Oft können die Mitschüler und Freunde dabei helfen, die Unklarheiten zu beseitigen. Nur, wenn man aktiv lernt, können sich im Gehirn Verbindungen bilden.

Lerntipp_Mathematik4png 

Tipp 11: Mache für dich eine Probeschularbeit

Vor einer Schularbeit kann man sich selber eine Probeschularbeit stellen, indem man die zu übenden Beispiele in einer Zeit (am besten 50 Minuten) bearbeitet. Stelle den Timer und arbeite so als wärest du in der Schule.

Bei der Schularbeit kann nun die Aufregung geringer sein, denn man hat gelernt unter Zeitdruck zu arbeiten.

Lerntipp_Mathematik5png

 

Tipp 12: Rechenschwäche erkennen

Dyskalkulie ist eine anerkannte Rechenschwäche. Speziell geschulte Fachkräfte können diese Rechenschwäche erkennen. Fehler, die aufgrund der Dyskalkulie entstehen, werden bei diesen Kindern nicht gewertet.

Dyskalkulie kann bei zielgerechter Förderung geschwächt oder sogar aufgelöst werden.

 Lernen_Mathematik7jpg

Tipp 13: Mathematik mit der App oder am Computer üben

Zu einigen Mathematik Themen gib es schon interaktive Übungen. Dabei wird mithilfe einer App oder eines Computerprogramms online geübt. Der Vorteil dabei ist, dass das Ergebnis sofort verglichen werden kann, damit weiß ich, ob ich richtig gerechnet habe.

 Lerntipp_Mathematik6png

Tipp 14: Lerne aus deinen Fehlern

Fehler sind bei Prüfungen und Tests ausschlaggebend, welche Note man erhält.

Während der Übungsphase sind Fehler eine große Hilfe für dich. Betrachte deinen Fehler nicht als Makel, sondern als eine Erfahrung. Es gibt das Sprichwort: „Aus Fehlern wird man klug.“ Wenn du verstanden hast, was die Ursache des Fehlers war, achtest du beim nächsten Mal den Fehler zu vermeiden, denn du kennst den richtigen Lösungsweg.

 Lerntipp_Mathematik7png
 

Tipp 15: Es gibt verschiedene Lösungswege – such andere Lösungswege

Oft gibt es zum Lösen der Aufgabe verschiedene Lösungswege, die zum erwünschten Ziel führen. Versuche andere Lösungswege zu finden. Das schult dein Gedächtnis und deine Kreativität, denn du entwickelst neue Ideen. Für Prüfungen wähle den Lösungsweg, der dich besser zum Ziel bringt.

 Lernen_Mathematik8jpgLernen_Mathematik9jpg

Tipp 16: Eine schöne Form und viele Farben motiviert

Oft hört man die Aussage: "Warum soll ich schönschreiben und dann noch mit Farbe Merksätze schreiben und unterstreichen."

Wenn deine Arbeit eine schöne Form hat und nett aussieht, wird deine Stimmung positiv. Mit einer guten Stimmung ist der Lernerfolg viel größer.

Lerntipp_Mathematik8png

Tipp 17: Lernen mit Videos

Auf YouTube gibt es einige Mathematik-Lernvideos. Achte auf die Seriosität, indem du die Quelle und den Autor beachtest.

Ein Fachlehrer oder sachkundige Personen erklären Schritt für Schritt eine Aufgabenstellung oder ein Thema. Bitte achte darauf wer das Lernvideo erstellt hat. Informiere dich, welche gute Lernvideos oder Serien es gibt.


Lernen_Mathematik10jpg

Lernen_Mathematik11jpg