Lernmethode: Elfchen-Methode
Elfchen-Methode
Die Elfchen-Methode ist eine Methode zum kreativen Schreiben und Lernen.
Es ist ein Gedicht, das sich nicht reimen muss. Dabei besteht es aus 5 Zeilen und 11 Wörtern.
Das Gedicht soll folgenden Aufbau haben:
in der 1. Zeile soll ein Wort stehen, das Thema.
in der 2. Zeile sollen 2 Wörter sich auf das Thema beziehen;
in der 3. Zeile sollen 3 Wörter zum Thema passend;
in der 4. Zeile sollen 4 Wörter bezugnehmend zum Thema;
in der 5. Zeile soll ein Wort, das Abschlusswort stehen.
Beispiele:
Lernen
Viele Lernmethoden
Ich lerne gern
Mit guten Noten zum
Lernprofi
Aufgaben
Lernen alleine
Übung zu Hause
Ich mache rasch alle Aufgaben
Erfolg
Kaffee
Gutes Heißgetränk
Trinke ich gerne
Auf die Bohnen kommt es an
Muntermacher
Über die Elfchen-Methode
Diese Methode soll wie ein Elfchen den Geist beflügeln, obwohl der Name der Methode nicht von der Elfe kommt, sondern von der Zahl elf. Trotzdem kann es eine märchenhafte Methode sein, die auch eine wohltuende Wirkung auf unseren Geist hat.
Bei der Entwicklung des Gedichtes kann man in einen entspannten Zustand tauchen, denn man experimentiert mit Wörtern und sucht ihre Aussagekraft in wichtigen Wörter. Alle schnörkelnden Wörter und Füllwörter werden weggelassen und es wird das Thema auf das wesentlich reduziert.
Durch die Reduktion und Verdichtung des Inhaltes für das Elfchengedicht wird der Geist beruhigt und die Gedanken tanzen nicht, sondern klären sich durch die Fokussierung auf das Thema.
Hat man das Gedicht geschafft, stellt sich ein positives Gefühl ein.
Es ist jedoch auch eine Methode um rasch einen kurzen Inhalt lernen. In einer Gruppenarbeit kann dies erarbeitet werden oder es wird vorgeben, damit sich schneller ein Lernerfolg einstellt.
Eine bewährte Anwendung ist einen kurzen Steckbrief erstellen. Ein Bild dazu unterstützt den Lernprozess. Durch die Kürze des Gedichtes und die Vorgabe von fünf Zeilen, ist man gezwungen wichtige Wörter zu suchen und diese in das Gedicht einzufügen.
Fazit:
Die Elfchen-Methode ist ein Spiel mit Wörtern. Sie kann als eine Entspannungsmethode und zur Klärung der Gedanken eingesetzt werden oder als eine kreative Möglichkeit um Begriffe oder kurze Lerninhalte zu merken und zu lernen.
Durch weitere Assoziationen kann der Inhalt des Gedichtes erweitert werden und damit zum Beginn eines Lernprojektes werden.
