Future Skills: Was kann ich gut?
Meist kommt auf die Frage: „Was kannst du gut?“ Die Antwort: „Weiß ich nicht!“ oder „Nichts“
Uns Menschen fällt es schwer die eigenen Fähigkeiten zu erkennen, denn diese sind für uns nichts besonders, weil wir diese tagtäglich anwenden. Ein anderes Wort für Fähigkeiten ist Skills. Dieses Wort kommt aus der englischen Sprache und bedeutet neben Fähigkeit auch Kenntnis.
Wird Wissen und Können miteinander verbunden, entsteht eine Kompetenz. Dieses Wort wird im Bildungsbereich oft verwendet. Kompetenzen werden abgefragt oder ein Kompetenzraster muss erfüllt werden. Kompetenz ist die Fähigkeit, Wissen und Können miteinander zu verbinden.
Im Berufsleben werden spezifische Kompetenzen verlangt. Bei der Ausschreibungen einer Stelle werden die erforderlichen Kompetenzen genau beschrieben und definiert.
Bei täglicher Übung steigern wir unsere Kompetenzen und wir verfeinern unsere Tätigkeit. Dadurch, dass wir besser werden, machen wir gerne diese Tätigkeit und werden damit immer besser in der Durchführung.
Aber ist es mir möglich, die eigenen Fähigkeiten aufzuzeigen? Brauche ich dafür nicht einen Experten oder einen Freund, der mir sagt, wo ich gut bin?
Die Antwort auf diese Fragen ist einfach: Nein, das ist nicht notwendig!
Mit der nachfolgenden Übung ist es möglich, die eigenen Fähigkeiten selbst zu erkennen.
Die eigenen Fähigkeiten erkennen
Dazu braucht man Karteikarten oder kleinere Zetteln im gleichen Format und einen A4 Zettel.
Auf den A4 Zettel schreibst du nun alle deine täglichen Arbeiten in einer Farbe. Mit einer anderen Farbe notierst du welche Fähigkeiten du hast und in einer dritten Farbe welche Fähigkeiten du dir wünschst.
Schreibe auf jede
Karte eine Fähigkeit in der vorher von dir gewählten Farbe. Nun nimm deinen
Schreibstift und schreibe zu diesem Thema, was dir einfällt. Denke nicht nach, sondern
schreibe deine Gedanken.
Auf die gleiche Weise behandelst du nun die anderen Fähigkeiten.
Nun nimmst du ein A4
Blatt quer und machst drei Spalten mit einem Lineal.
1. Spalte hat die Überschrift: Worin bin ich gut?
2. Spalte hat die Überschrift: Was fällt mir leicht?
3. Spalte hat die Überschrift: Was will ich können?
Notiere wieder in den, von dir gewählten Farben die Fähigkeiten.
Nun erkennst du einige deiner Stärken.
Eine weitere Übung ist das Erkennen von Zusammenhängen.
Dazu brauchst du ein Plakat, Klebstoff, Stifte und Lineal. Teil das Plakat in 4 Bereiche auf.
1. Bereich Fähigkeiten, die mir besonders wichtig sind.
2. Bereich Fähigkeiten, die beruflich wichtig sind.
3. Bereich Fähigkeiten, die ich wieder entdeckt habe.
4. Bereich Fähigkeiten, die ich erlernen oder verbessern will.
Nun ordne die
Karteikarten den einzelnen Bereichen zu. Dann werden diese auf das Plakat
geklebt. Skills, die zu mehreren Bereichen gehören, klebe entweder überlappend
bei den Bereichen oder schreibe eine neue Karte nur mit der Überschrift und dem
Verweis auf die ursprüngliche Karte.
Gibt es Fähigkeiten, die ihr nicht notiert habt, dann macht eine neue
Karteikarte.
Werte dann deine Ergebnisse aus. Du wirst erstaunt sein, was du alles schon kannst. Genauso werden einige oder alle deine Stärken klar sichtbar. Du kannst über das Plakat auch mit Freunden sprechen und diese um ihre Meinung fragen und dadurch deinen Horizont erweitern.
Vielleicht folgen noch einige Überlegungen über die Verbesserung einzelner Fähigkeiten. Recherchiere dafür oder belege einen Fortbildungskurs.
Für deine Zukunftspläne erkennst du deine nächsten Schritte.
Future Skills
Plane für die Zukunft. Da es immer gesellschaftliche Veränderungen gibt, ist es sinnvoll über Fähigkeiten, die für die Zukunft wichtig sind, nachzudenken und diese auch zu erwerben.
Ein wichtiger Punkt ist vom IQ zum WeQ zu gelangen. IQ ist in diesen Zusammenhang nicht nur die Abkürzung von Intelligenzquotient, sondern auch die Einzelarbeit. WeQ bedeutet Gemeinwohlorientierung. Es wird immer mehr eine Zusammenarbeit gefordert und so entstehen viel mehr Teambildungen im Berufsleben und eine Gemeinwohl-Orientierung.
Future Skills sind die Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren wichtig sind.
Fazit
Jeder hat Fähigkeiten, in denen er besonders gut ist. Wichtig ist, dass wir diese auch erkennen und diese Skills schätzen. Von großer Bedeutung ist es zukunftsorientiert zu handeln und sich gesellschaftlichen Veränderungen bewusst zu stellen.