Future Skill Resilienz
Mit Resilienz eine Krise zu bewältigen, ohne seelischen Disharmonien, das ist ein erstrebenswertes Ziel, denn bei mangelnder Resilienz sind wir Burnout gefährdet.
Was bedeutet Resilienz? Eine Erklärung ist: Resilienz ist eine psychische Widerstandskraft. Sie ermöglicht einer Person eine schwierige Lebenssituation ohne anhaltende seelische Komplikationen zu überwinden.
Im Berufsleben wird bei vielen Stellenangeboten Resilienz als Skill verlangt. Hier ist speziell die Anpassungsfähigkeit gemeint. Es ist die Fähigkeit auf Probleme Veränderungen mit einem angepassten Verhalten zu reagieren.
Die Resilienz kann man stärken und so die Belastbarkeit erhöhen.
Merkmale der Resilienz
Akzeptanz: Die jeweilige Situation wird von der Person angenommen. Probleme und Krisen werden als ein Teil des Lebens akzeptiert. Die quälende Frage: “Warum passiert das gerade mir?“ Wird weder gestellt noch werden Spekulationen über den Sinn der Krise gestellt.
Optimismus: Positive Gedanken machen die Persönlichkeit widerstandsfähig und zuversichtlich.
Glaube an die eigenen Fähigkeiten: Ein wichtiger Faktor für Resilienz ist der Glaube an sich selbst und seine Fähigkeiten. Damit eröffnen sich Wege, die aus der Krise führen.
Eigenverantwortung: Es ist wichtig, die Verantwortung für die jeweilige Situation zu übernehmen, denn die Schuld woanders hinzuschieben beansprucht zu viel Energie, die nicht gewinnbringend eingesetzt wird.
Freunde: Freundschaften geben in Krisen Kraft und Unterstützung. Ebenso kann die Familie Unterstützer in Krisen sein.
Lösungsorientierung: Der Blick von resilienten Menschen ist auf die Lösung der Krise oder des Problems gerichtet. Diese Lösungen werden sehr oft umgesetzt und führen aus der Krise.
Das Experiment von Ash
Bei diesem Experiment werden einer Gruppe von Personen verschiedene Tafeln gezeigt. Auf jeder Tafel sind eine Orginallinie und drei unterschiedliche Linien. Nun wird die Versuchsperson gefragt, welche Linie mit der Orginallinie übereinstimmt. Es gibt eine Versuchsperson, die anderen Personen sind Bestandteil des Experiments. Zu Beginn ordnen alle Personen die Linien richtig zu. Dann gibt die gesamte Gruppe eine falsche Antwort und die Versuchsperson muss sich entscheiden, die falsche Antwort zu sagen und damit dem Gruppenzwang zu erliegen oder sich gegen die Gruppe zu stellen und die richtige Antwort zu nennen. Für die Versuchsperson ist die Situation ein Dilemma. 30% der Versuchspersonen ordneten sich der falschen Gruppenmeinung unter. 70% sagte zwar zögerlich ihre eigene Meinung, jedoch hatten sie ein komisches Gefühl dabei, weil sie der Gruppenmeinung widersprochen haben.
Fazit
Das Wortes Resilienz bedeutet psychische Widerstandskraft. Es ist die Fähigkeit schwierige, belastende Situationen des Lebens ohne seelische Folgen lösen und erleben zu können.
Diese Anpassungsfähigkeit kann man durch gezieltes Training verbessern, so dass eine größere psychische Widerstandskraft aufgebaut wird. Resilienz ist der Schutz für unsere Psyche.
