Belastbarkeit erhöhen - Tipps um mehr Gelassenheit zu gewinnen
Belastbarkeit erhöhen
Belastungen kommen in unseren alltäglichen Leben immer vor. Bei großer Belastung sprechen wir von Stress. Dieser kann sich positiv auswirken und wird als Eustress bezeichnet, oder er wirkt sich negativ auf unser Leben aus, dann sprechen wir von Distress.
Der Begriff Belastbarkeit bedeutet, auch bei vermehrten Arbeitsaufgaben oder psychischen Druck keine Ermüdungserscheinungen zu zeigen und eine konstante gute Leistung zu erbringen. Die Belastbarkeit gehört zu den Soft Skills. Das ist eine Fähigkeit, die nicht messbar ist und einen Teil unserer Persönlichkeit ausmacht.
Stress bestimmt unser Leben und der richtige Umgang damit hilft uns gesund zu bleiben. Wir unterscheiden zwischen positiven Stress, der „Eustress“ in der Fachsprache genannt wird und den negativen Stress, den „Distress“. Positiver Stress beflügelt uns und gibt uns ein gutes Gefühl etwas geschafft zu haben wir kommen in den Flow und sind in unserer Arbeit vertieft. Während „Distress“ unsere Handlungen blockiert und in weiterer Folge zum Burnout führen kann. Ein stressiges Leben macht uns krank und kann zu psychischen Problemen führen. Deshalb sollte man diese Art von Stress vermeiden und nach stressigen Situationen einen Ausgleich und Erholung suchen. Der Ausgleich können soziale Kontakte oder ein Hobby sein. In Erholungsphasen können auch sportliche Aktivitäten zu Entspannung führen.
Ein Kennzeichen von negativem Stress ist, wenn die Arbeitslust und Freude in Frust umschlägt. Wer Freude empfindet, kann auch über längere Zeit Herausforderungen meistern.
Einige Tipps um mehr Gelassenheit zu gewinnen:
1. Gute Zeitplanung
2. Strukturierte Arbeit
3. Prioritäten
4. das Selbstvertrauen stärken
5. eine Vision entwickeln
6. zeitgerecht die Aufgaben beenden
7. Durchhaltevermögen
8. Strategie entwickeln, um Rückschläge zu verkraften
9. Widerstände überwinden
10. mentale Stärke entwickeln
11. positiv Denken
12. rechtzeitig Pausen mit Bewegung machen
1. Plane deine Zeit
Ein guter
Plan hilft dir deine Arbeit einzuteilen. Nimm realistische Zeitangaben für die
einzelnen Tätigkeiten. Vergiss nicht die Pausen und eine Pufferzeit
einzuplanen.
2. Strukturiere deine Arbeit
Es ist nicht
möglich alles auf einmal zu schaffen. Bringe Abwechslung in deine Aufgaben und
richte deinen Arbeitsplatz gut her. Achte, dass alle Sachen, die du brauchst, griffbereit sind, sodass du nicht langwierig suchen musst. Ein gutes
Ablagesystem hilft dabei. Erledigte Aufgaben werden gleich weggeräumt.
3. Setze Prioritäten
Ordne deine
Arbeiten nach seiner Wichtigkeit so, dass du in Ruhe arbeiten kannst. Markiere
auf deinen Arbeitsplan die wichtigsten Aufgaben.
4. Stärke dein
Selbstvertrauen
Sei dir
deiner Stärken bewusst und setze sie auch richtig ein. Deine Schwächen musst du
verbessern, indem du immer wieder diese trainierst.
5. Entwickle eine
Vision
Verfolge ein
Ziel und erfülle dir deine Träume. Stelle dir dein Ziel bildlich vor und setze
deine Energie ein, um dein Ziel zu erreichen. Es ist wichtig nicht zu viele
große Ziele gleichzeitig anzustreben, damit deine Energie fokussiert bleibt
6. Beende rechtzeitig
deine Aufgaben
Es ist von
großer Bedeutung, dass du deine Aufgaben und deine Lernphasen zeitgerecht
startest, sodass du diese ohne Zeitnot beenden kannst. Arbeiten auf die lange
Bank zu schieben belastet dich sehr und kann zu Blockaden führen.
7. Arbeite an deinem Durchhaltevermögen.
Steigere deine Konzentration und Aufmerksamkeit. Wichtig ist eine ausreichende Schlafphase.
8. Entwickle eine Strategie, um Rückschläge zu verkraften.
Nicht immer hat man eine gute Phase.
Um Rückschläge verarbeiten zu können soll man die auftretenden Emotionen
akzeptieren. Es wäre aber falsch in Selbstmitleid zu versinken. Mithilfe eines
positiven Entspannungsbildes und einer Liste von Erfolgen ist es möglich den
Fokus wieder zu neuen Zielen zu lenken.
Das Entspannungsbild ist meist eine schöne Situation, in der wir uns
wohlfühlen. Diese Bild muss man sich öfters in der Vorstellung ausmalen, damit
es in schlechten Phasen wirkt. Ebenso muss ich meine Liste der Erfolge schon bevor
ein Rückschlag eintritt erstellen.
Es ist wichtig, dass man sich schon rechtzeitig auf unangenehme Phasen des Lernens vorbereite, sodass dies keine Überraschung ist.
9. Überwinde Widerstände
· Durch Bekämpfen des Widerstandes
· Durch Umgehen
· Eine Brücke über das Hindernis errichten
· Mit dem Hindernis in Kooperation zu treten.
10. Entwickle mentale Stärke
Trainiere deine mentale Stärke. Lebe deinen Traum und behalte dein, von dir gewähltes Ziel immer vor Augen.
11. Denke positiv
Wähle einen positiven Spruch als deinen Leitsatz.
12. Pausen und Bewegung
Mache rechtzeitig Pausen mit Bewegung. Bewegung ist Erholung für unseren Geist.
4 Wege, wie man den Widerstand überwindet
- Bekämpfen
- Ausweichen
- Brücken/ neue Lösungen finden
- Anders nutzen - Gekonnt einsetzen
Fazit
Mithilfe von Soft Skills kann man seine Leistungsfähigkeit erhöhen und die Anforderungen des Alltags besser erfüllen. Es ist möglich die Belastbarkeitsgrenze zu erhöhen, sodass der Stress des Alltags keine negativen Folgen auf unser Leben hat. Dabei ist es bedeutsam, dass man einen Ausgleich zu den stressigen Situationen findet. Besonders bei sportlichen Aktivitäten lässt sich Stress gut abbauen, sowie bei der Pflege von sozialen Kontakten.
Eine besondere Fähigkeit ist es mit Niederlagen und Rückschlägen gut umzugehen und diese zu verarbeiten. Dazu helfen Mentaltraining und positive Gedankenbilder.